Schmausbuch Nummer 2 -Die Geschichten Teil 1

Schon das erste Schmausbuch, das 2002 erschienen und mittlerweile vergriffen ist, war nicht nur Rezeptesammlung sondern auch das Schriftmusterbuch des Ateliers.

Schmausbuch Nummer 2 greift diese Grundidee auf und spielt auf 52 Seiten mit den Schriften, die nach 2002 ins Atelier aufgenommen wurden. Dafür wurde das Buch aus Foliobogen zusammengestellt. Ein Foliobogen ergibt nach dem Falzen vier Buchseiten. Jeder Bogen hat als Thema ein Rezept. Für jeden Foliobogen wurde eine Schriftauswahl getroffen, aus der eine eigenständige typographische Gestaltung entwickelt wurde. Meist wird eine Antiqua-Schrift begleitet von ihrer Kursiven oder von einer oder mehreren Schreibschriften. Und es kommen auch einige Verzierungen zum Einsatz.

Titelei, Vorwort und Inhalt
Trajanus 1939, Warren Chapell; Vendôme: 1962, Francois Ganeau; Reiner Black: 1953, Imre Reiner
Der Amerikaner Chapell hat Anfangs der 1930-er Jahre bei Rudolf Koch das Schrift- und Stempelschneiden gelernt. Die von ihm 1939 entworfene Trajanus kam in einem sehr alten Setzregal ins Atelier, zusammen mit weiteren Regalen. Sie mussten dort, wo sie bisher waren, einer neuen, großen Druckmaschine Platz machen. Die Trajanus war wohl eine der Brot- und Butterschriften der Druckerei gewesen. Sie ist ausgesprochen viel benutzt.
