Am ersten Juliwochenende öffnet beim Druckatelier „The Fork and Broom Press“ in Oppenwehe wieder die „Galerie auf Zeit“. Die Druckkünstlerin Annette C. Dißlin zeigt ihre Werke, Druckgrafiken und Bücher in der alten Scheune neben dem Atelier. Der Ort hat seine ganz besondere Atmosphäre, und eine gemütliche Sitzgruppe lädt zum Verweilen ein. Wer bisher noch keine Gelegenheit hatte, das Jubiläumswerk „Schmausbuch …
Das Atelier öffnet im Rahmen der Europäischen Tage des Kunsthandwerks am Samstag 5. April von 11bis 18 Uhr und am Sonntag 6. April von 11 bis 18 Uhr Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks finden in ganz Europa statt und es gibt Offene Ateliers und Veranstaltungen dazu nicht nur in Deutschland sondern auch in Frankreich, Spanien, Italien. Belgien, Portugal, Irland und …
Pastinak-Kuchen Folio-Grotesk: from 1957, Bauer + Baum; Hobby: 1955, Walter Rebhuhn; Verona: 1958, Hans Matheis Der Kuchen war sozusagen Liebe beim ersten Stück. Wir sind ihm zum ersten Mal begegnet in Schottland, im Ceilidh Place, in Ullapool. Es ist ein zauberhafter Ort für Tagessuppe, Kuchen und Bücher – in der wildromantischen Region Wester Ross.Der serifenlosen Folio Grotesk sind zwei Schreibschriften …
Quiche Koch-Antiqua: 1922, Rudolf Koch; Delphin: 1951, Georg Trump Die Delphin war beliebt für Geburts- und Hochzeitsanzeigen. Wie die Helvetica war sie in nahezu allen Druckereien in mehreren Größen in den Regalen. Mitunter war sie auch von der vielen Arbeit sichtlich gezeichnet. Georg Trump hat sich den Spaß gemacht, für das kleine g und das kleine d jeweils zwei Varianten …
Fupsbüdel Post-Versal 1935 and Post-Antiqua 1939 Herbert Post (1903-1978) hat beide Schriften in den 1930-ern entworfen. Es war ein erfolgreiches Schriftenduo, das gerne für Hochzeits- aber auch für Traueranzeigen verwendet wurde. Die Karte, mit der meine Eltern meine Geburt zur Kenntnis gaben, ist aus der Post-Versal gesetzt. Fupsbüdel (Plattdeutsch für Tasche oder Beutel) sind entworfen mit einem Augenzwinkern in Richtung …
Dieses Jahr finden die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) von 4. bis 6. April statt. Das Atelier The Fork and Broom Press öffnet im Rahmen der ETAK seine Türen am Samstag, 5. April, und Sonntag, 6. April, jeweils von 11 bis 18 Uhr. The Fork and Broom Press Oppenweher Straße 9 32351 Stemwede-Oppenwehe LandArt-Station 5.16 Hier noch ein Hinweis: …
Schmausbuch Nummer 2 wurde entworfen und gedruckt anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Ateliers. Das Buch ist Rezeptesammlung und Schriftmusterbuch zugleich. Alle Texte sind aus Blei- und Holzschriften von Hand gesetzt. Gedruckt wurde auf einer handbetriebenen Buchdruckpresse. Wie schon beim ersten Schmausbuch, das im Jahr 2002 erschien, wurde auf des Ingres-Bütten von Zerkall gedruckt. Das Buch hat 52 Seiten und erscheint …
Die Jubiläumsausstellung „25 Jahre Druckkunst“ war geöffnet von 21. bis 23. Juni. Beide regionalen Zeitungen, Die Neue Westfälische und das Westfalenblatt, haben berichtet. Und auch in der Göppinger NWZ war ein Bericht abgedruckt, was aus dem guten alten Atelier bleiklötzle geworden ist, nachdem es in den Norden umgezogen ist und den neuen Namen The Fork and Broom Press bekommen hat. …
Unsere Zeitreise ist am Ziel, wir sind im hier&jetzt, im Jahr 2024 angekommen. Manches lässt sich nicht mehr einem bestimmten Jahr zuordnen. Dass der Kollege und Steindruckermeister Hans Ulrich mir einen Kasten Garamond weitergegeben hat, den er einst aus einer Werkstatt gerettet hat nach einem größeren Wasserschaden. Und dass wir beide ein Setzregal und die Schriftkästen dazu (eine Garnitur Folio …
„Der Vielfalt ein Zuhause geben!“ war bisher das Motto für kleine Drucksachen, Samentütchen mit gedrucktem Etikett. Nun wird dies ausgebaut zu einer Projektreihe, die endlich die Brücke schlägt zwischen der Druckkunst und der Biologie, die beide ein wesentlicher Teil in meinem Leben sind. In 2016 haben wir angefangen, den halben Hektar Mähwiese hier am Hof in einen Garten der Artenvielfalt …