Pastinak-Kuchen Folio-Grotesk: from 1957, Bauer + Baum; Hobby: 1955, Walter Rebhuhn; Verona: 1958, Hans Matheis Der Kuchen war sozusagen Liebe beim ersten Stück. Wir sind ihm zum ersten Mal begegnet in Schottland, im Ceilidh Place, in Ullapool. Es ist ein zauberhafter Ort für Tagessuppe, Kuchen und Bücher – in der wildromantischen Region Wester Ross.Der serifenlosen Folio Grotesk sind zwei Schreibschriften …
Quiche Koch-Antiqua: 1922, Rudolf Koch; Delphin: 1951, Georg Trump Die Delphin war beliebt für Geburts- und Hochzeitsanzeigen. Wie die Helvetica war sie in nahezu allen Druckereien in mehreren Größen in den Regalen. Mitunter war sie auch von der vielen Arbeit sichtlich gezeichnet. Georg Trump hat sich den Spaß gemacht, für das kleine g und das kleine d jeweils zwei Varianten …
Fupsbüdel Post-Versal 1935 and Post-Antiqua 1939 Herbert Post (1903-1978) hat beide Schriften in den 1930-ern entworfen. Es war ein erfolgreiches Schriftenduo, das gerne für Hochzeits- aber auch für Traueranzeigen verwendet wurde. Die Karte, mit der meine Eltern meine Geburt zur Kenntnis gaben, ist aus der Post-Versal gesetzt. Fupsbüdel (Plattdeutsch für Tasche oder Beutel) sind entworfen mit einem Augenzwinkern in Richtung …
Gnocchi Symphonie:1938, Imre Reiner; Mozart: 1927, Georg Belwe; Maxim: 1956, Peter Schneidler; Wilhelm Klingspor: Rudolf Koch, 1926; Sonderdruck; Boulevard: 1954, Günter Gerhard Lange; Arabella: 1936, Arno Drescher; Forelle: 1936, Erich Mollowitz; Legende: 1937, Friedrich Schneidler; Adagio: 1953, Karl Klauß; Eilschrift; Bernhard-Fraktur: 1912, Lucian Bernhard; Palette: 1950, Martin Wilke Es gibt eine große Vielfalt an Schreibschriften im Bleisatz. Hier spiegelt sie …
Karotte-Koriander-Suppe Quick: 1933, Howard A. Trafton; Trump mediäval: 1954, Georg Trump Diese Suppe wird in England und Schottland gerne als Tagessuppe serviert. Wir haben sie oft und gern im Priory in Burford genossen. Burford ist eine kleine Stadt in den Cotswolds, und wenn wir beim Oxford Fine Press Book Fair waren, haben wir immer auch einen Ausflug dorthin gemacht. Die …
Schon das erste Schmausbuch, das 2002 erschienen und mittlerweile vergriffen ist, war nicht nur Rezeptesammlung sondern auch das Schriftmusterbuch des Ateliers. Schmausbuch Nummer 2 greift diese Grundidee auf und spielt auf 52 Seiten mit den Schriften, die nach 2002 ins Atelier aufgenommen wurden. Dafür wurde das Buch aus Foliobogen zusammengestellt. Ein Foliobogen ergibt nach dem Falzen vier Buchseiten. Jeder Bogen …
Geöffnet Samstag 7 Dezember 10 bis 18 Uhr Sonntag 8 Dezember 10 bis 17 Uhr congres centrum weimarhalle (Seminargebäude) Unesco-Platz 1 99423 Weimar Der Flyer zum Download: 041024_Flyer BK24 FINAL-semibold
Unsere Zeitreise ist am Ziel, wir sind im hier&jetzt, im Jahr 2024 angekommen. Manches lässt sich nicht mehr einem bestimmten Jahr zuordnen. Dass der Kollege und Steindruckermeister Hans Ulrich mir einen Kasten Garamond weitergegeben hat, den er einst aus einer Werkstatt gerettet hat nach einem größeren Wasserschaden. Und dass wir beide ein Setzregal und die Schriftkästen dazu (eine Garnitur Folio …
„Der Vielfalt ein Zuhause geben!“ war bisher das Motto für kleine Drucksachen, Samentütchen mit gedrucktem Etikett. Nun wird dies ausgebaut zu einer Projektreihe, die endlich die Brücke schlägt zwischen der Druckkunst und der Biologie, die beide ein wesentlicher Teil in meinem Leben sind. In 2016 haben wir angefangen, den halben Hektar Mähwiese hier am Hof in einen Garten der Artenvielfalt …
Im April kommt Sabine Fehmer auf ihrer „Walz für Handsatz und Buchdruck“ ins Atelier. Es ist ihre zweite Station und sie wird eine Woche bleiben. Als Projekt hat sie sich ein Leporello vorgenommen. Das Atelier steht seit 2019 als Station für die „Walz für Handsatz und Buchdruck“ zur Verfügung. Mit den handbetriebenen Andruckpressen, einem soliden Schriftenbestand und etlichen Jahren Erfahrung …