Gnocchi Symphonie:1938, Imre Reiner; Mozart: 1927, Georg Belwe; Maxim: 1956, Peter Schneidler; Wilhelm Klingspor: Rudolf Koch, 1926; Sonderdruck; Boulevard: 1954, Günter Gerhard Lange; Arabella: 1936, Arno Drescher; Forelle: 1936, Erich Mollowitz; Legende: 1937, Friedrich Schneidler; Adagio: 1953, Karl Klauß; Eilschrift; Bernhard-Fraktur: 1912, Lucian Bernhard; Palette: 1950, Martin Wilke Es gibt eine große Vielfalt an Schreibschriften im Bleisatz. Hier spiegelt sie …
Karotte-Koriander-Suppe Quick: 1933, Howard A. Trafton; Trump mediäval: 1954, Georg Trump Diese Suppe wird in England und Schottland gerne als Tagessuppe serviert. Wir haben sie oft und gern im Priory in Burford genossen. Burford ist eine kleine Stadt in den Cotswolds, und wenn wir beim Oxford Fine Press Book Fair waren, haben wir immer auch einen Ausflug dorthin gemacht. Die …
Die Veranstaltung wird mit Rücksicht auf die aktuelle Gefährdungslage abgesagt. Save the date! Zur 7. Biennale Buchkunst Weimar 2019 ist bei The Fork and Broom Press das neue Künstlerbuch „Paul Klee – Der Pfeil“ erschienen. Es wurde durch die Klassikstiftung Weimar für die Graphischen Sammlungen am bauhaus angekauft. Am Tag der Druckkunst, also am 15. März 2020 werde ich dieses neue …
Das Programm für die Veranstaltungen von 17. bis 25. August ist vielfältig: Offenes Atelier, eine Ausstellung aller Künstlerbücher, die seit 1999 in meinem Atelier erschienen sind, Atelierrundgang, Lesungen. Die „Scheunen-Geschichten“ sind Lesungen in der alten Hofscheune, die ergänzt werden durch die Geschichten zu den jeweiligen Künstlerbüchern. Mit Marlies Kalbhenn aus Espelkamp und Frank Suchland aus Bückeburg konnten zwei Profis gewonnen …
Seit 1999 arbeite ich in meinem eigenen Atelier. Angefangen habe ich damals mit 1 Andruckpresse, einigen Kästen Bleischriften und jeder Menge Enthusiasmus. Ich habe eine Reihe von Buchbindekursen besucht bei erfahrenen Buchbindermeisterinnen. Zwei Jahrzehnt später gehören zu meiner Ausstattung zwei Andruckpressen, einige Handtiegeldruckpressen, geschätzte 10 Tonnen Bleischriften, und ich bin in ein zauberhaftes Atelier in einer alten Hofstelle eingezogen. Mehr …
Das Atelier The Fork and Broom Press öffnet zum Tag der Druckkunst und gibt allen Besuchern die Gelegenheit, sich selbst an einer der Druckpressen zu versuchen: es darf gedruckt werden! Das Atelier The Fork and Broom Press öffnet am Freitag, 15. März 2019, von 15 bis 20 Uhr am Standort in Stemwede-Oppenwehe in der Oppenweher Straße 9. Herzlich Willkommen! …
Dieses Jahr gibt es gleich zwei Termine, an denen das Atelier seine Türen öffnet! Der erste ist der 15. März, an dem sich zum ersten Mal jährt, dass die künstlerischen Drucktechniken in das bundesweite immaterielle Kulturerbe aufgenommen wurden. Mehr als 200 Ateliers und Druckwerkstätten beteiligen sich bundesweit an diesem Tag mit Veranstaltungen aller Art. Das Atelier The Fork and Broom …
Der 15. März ist der Tag der Druckkunst. An diesem Tag wurde im Jahr 2018 den traditionellen Drucktechniken der Kulturerbe-Status verliehen. Zum ersten Jahrestag öffnen zahlreiche Ateliers in ganz Deutschland ihre Türen und laden ein zum Sehen, Fühlen und Erleben der vielen verschiedenen druckkünstlerischen Techniken. Das Atelier The Fork and Broom Press gibt den Besucher*innen Gelegenheit, sich selbst an einer …
Offenes Atelier im LandArt-Festival: Samstag, 29. Juli von 10 bis 19 Uhr Sonntag, 30. Juli von 11 bis 18 Uhr Das Extra zum LandArt-Festival: Drachen drucken auf der handbetriebenen Buchdruckpresse An diesen beiden Tagen dürfen sich Besucher, so sie mögen, selbst an der Druckpresse versuchen. Einmal selbst das Handrad bedienen: fühlen, wie der Druckzylinder über den Druckstock rollt, dem Leinölduft der Druckfarbe ganz nahe …