Am ersten Sonntag des jungen Jahres kämpfen wir uns knapp 120 Kilometer nach Nordosten durch gefrierenden Schneematsch. In Oppenwehe wollen wir uns einen alten Resthof anschauen, erst mal von außen. Ein paar Tage später ist ein Besichtigungstermin und dann geht alles ganz schnell. Im April haben wir ein neues Zuhause. Es ist ein Backsteinhof von 1893. Eine Scheune, ein Kuhstall, …
Im Januar wird gepackt: Ein Haus ist gefunden, der Vertrag beim Notar. Doch dann macht der Verkäufer eine Kehrtwende, er will nun doch lieber nicht verkaufen. Da die Wohnung bereits gekündigt ist, müssen wir improvisieren. Alle schon fertig gepackten Kisten werden nochmal aufgemacht und neu bestückt. Sie werden in einem Container bei der Spedition eingelagert – für unbestimmte Zeit. Ich …
Jeden Tag komme ich auf meinem Weg von zuhause zum Atelier an einer Böschung vorbei. Auf der Wiese darüber steht ein alter Obstbaum, seine Krone beinahe in einem rechten Winkel nach Süden gerichtet. Wie ein von vielen Jahren und Unbilden Gebeugter. Eine Landmarke von ganz eigenem Zauber. Er ist in allen Jahreszeiten faszinierend, und über die Jahre habe ich zahllose …
Das „House Hunting“ beginnt. In den kommenden Jahren werden wir unzählige alte Gasthäuser, Tischlerwerkstätten und Resthöfe besichtigen. Wir werden lernen, was ein Vierständerhof ist und eine Upkammer, was man alles aufheben kann, wenn der ehemalige Schweinestall und die Scheune den Platz dafür hergeben. Wir werden Ställe ausmessen, Pläne zeichnen und feststellen, dass die Druckpressen und Setzregale nicht da reinpassen, oder …
Zum Ende des Winters chauffiere ich meinen Mann nach Westfalen, genauer gesagt ins Münsterland zu seinem neuen Arbeitsplatz. Er wird im Raum Münster wohnen, und wir werden erst einmal eine Fernbeziehung auf 500 Kilometer Distanz haben, bis ein neues Zuhause gefunden ist. Die Zeichen stehen auf Umzug, das große Aufräumen und Sortieren im Atelier beginnt. Seit vor 10 Jahren das …
Auf der Tour in den Spreewald zur Messe in Baruth machen wir einen Abstecher nach Cottbus. Uwe baut dort an der Waldorfschule eine Schuldruckerei auf. Er hat, genau wie ich, im letzten Jahr Teile der ehemaligen Schuldruckerei an der Waldorfschule in Winterbach übernommen. Ich hatte Schriften gewählt, die in Kästen liegen, welche zu Uwes Regalen gehören. Also habe ich die …
Schon mal von Archaeen gehört? Das sind einzellige Organismen, man nennt sie auch Urbakterien. Sie haben keinen Zellkern, ihre Erbsubstanz schwimmt frei in der Zelle. Sie sind möglicherweise die älteste Form von Leben auf der Erde, oder haben zumindest noch Eigenschaften der frühesten Lebensformen in sich. Wäre der Vorgang, bei dem die Erbsubstanz kopiert wird, stets fehlerfrei abgelaufen, dann wären …
Das Jahr steht im Zeichen des Künstlerbuches „Mir fehlt ein Wort“ – einer Hommage an Kurt Tucholsky 75 Jahre nach seinem Tod. Er war ein scharfer Beobachter, und bleibt ein Zeitzeuge aus den Anfangsjahren des Nationalsozialismus, einer Macht, die letztlich Europa und die ganze Welt in einen grausamen Krieg gerissen hat. Der promovierte Jurist Tucholsky konnte die Lügen und Finten …
Im Januar bin ich zum ersten Mal bei der Norddeutschen Handpressenmesse als Ausstellerin dabei. Veranstaltet wird die Messe alle zwei Jahre von Heinz-Stefan und Wiebke Bartkowiak, die auch Bartkowiaks ForumBookArt herausgeben, ein Kompendium zeitgenössischer Buchkunst. Die Messe findet statt im Museum der Arbeit, das eine faszinierende Abteilung zum Buchdruck zu bieten hat. Auf der Messe treffe ich Sarah Bodman von …
Die eiszeitlichen Höhlenmalereien zeugen davon, dass der Mensch schon vor Jahrtausenden wusste, dass man mit Erde malen kann. Eines meiner Wahlfächer im Studium war Bodenkunde. Für die Protokolle, die bei Exkursionen draußen im Gelände geführt werden mussten, haben wir immer die Farben der jeweiligen Bodenhorizonte mit dem Finger als dicke Striche ins Notizbuch gemalt und die Kommentare dazu notiert. Die …