In Memmingen trennt sich eine Druckerei von einem Teil ihrer Handsatzaustattung: Schriften, Blindmaterial und Mobiliar. Es ist lediglich eine Autofahrt von eineinhalb Stunden. Ich mache mich auf den Weg. Einen Tag verbringe ich vor Ort mit dem Umsetzen von Schriften von verschiedenen Regalen in die, welche ich übernehmen möchte. Es ist ein kleine Gasse, die aus drei Regalen besteht.. Eigentlich …
Das 20. Jahrhundert hat seine Zielgerade erreicht und nähert sich seinem Ende. Entwickelt wurde der Buchdruck mit beweglichen Lettern im 15. Jahrhundert – von Johannes Gutenberg. In den 1970-er Jahren hat die altgediente Technik rasch an Bedeutung verloren. Es gab schnellere Verfahren, für die weniger Platz und weniger Personal nötig waren. Im Buchdruck muss jede Schrift mit einer ausreichenden Menge …
Möglicherweise so: Ende der 1970-er erstehe ich eine Spiegelreflexkamera: eine Nikon FM. Ein robustes Arbeitsgerät, kein Schnickschnack. Belichtungsmesser ja, ohne Automatik nein. Sie wird mich über 30 Jahre überallhin begleiten: in schottische Moore, auf schwedische Gletscher, in den polnischen Urwald, durch englische Grafschaften – als robustes Skizzenbuch in allen Situationen. Mein erster Job nach dem Studium ist als Designerin im …
Als Kind und auch noch lange Zeit danach habe ich die Eisenbahn geliebt. Als ich klein war, haben wir in Aachen gelebt, und eines meiner liebsten Ausflugsziele war der Hauptbahnhof dort, es war ein Kopfbahnhof. Ich wollte Dampfloks gucken – es war Mitte der 1960-er. Auf meinem Wunschzettel zu Weihnachten stand: Modelleisenbahn – da war ich 5. Ich hatte sie …
„Handwerk trifft Kultur“ ist ein gemeinsames Projekt der Landkreise Minden-Lübbecke und Herford – gefördert vom Land NRW. Die Kulturkoordination haben derzeit Niklas Bengtsson (für den Kreis Herford) und Daniela Daus (für den Mühlenkreis) inne. Beiträge zum Projekt und Details dazu finden sich auf der entsprechenden Website der Landkreise:https://www.muehlenkreis.de/Kultur-Projekte/HANDWERK-TRIFFT-KULTUR/?&La=1 Ein aktuelles Thema im Projekt „Handwerk trifft Kultur“ versucht herauszufinden, weshalb junge …
Almuth Koch war als Walzstipendiatin für zwei Wochen hier im Atelier auf ihrer „Walz für Handsatz und Buchdruck“. Es war die dritte Station auf ihrer Walz. Die Idee für ihren Aufenthalt war, eine Reihe kleiner Broschuren mit Rückenstichheftung zu erstellen. Jedes dieser kleinen Hefte sollte ein Gedicht und einen Linolschnitt enthalten. Alle sollten das gleiche Format haben, aber die Innenseiten …
Die Walz (auch Wanderjahre) war traditionell Bestandteil der beruflichen Laufbahn in Handwerksberufen seit dem Mittelalter. Nach dem Abschluss ihrer Ausbildung machten sich die Gesellen zu Fuß auf für drei Jahre und einen Tag, um in der Fremde Erfahrungen zu sammeln und ihren Horizont zu erweitern. Gegen Kost und Logis stellten sie ihre Leistung eine Zeitlang in den Dienst einer Werkstatt …
Das Atelier The Fork and Broom Press ist eine Station auf der LandArt-Route des Mühlenkreises mit Ateliers, kunsthandwerklichen Werkstätten und Museen. Im gesamten Kreisgebiet gibt es fünf Routen mit in Summe ungefähr 80 Stationen: The Fork and Broom Press ist Station 16 auf Route Nr. 5. Dieses Jahr gab es nun quasi ein Upgrade für die Station: sie wurde zusätzlich …
Die letzten drei Jahre waren manchmal anstrengend aber insgesamt toll. Meine Chefin ist wirklich vernünftig. Ich konnte ihr klarmachen, dass Hundeschule toll sein mag für die meisten Hunde, aber für mich ist Unterricht zuhause viel besser. Beim Zuhauselernen gibt es Leckerli und ich liebe Leckerli. Und außerdem kann ich da in meiner eigenen Geschwindigkeit lernen und wir können blöden nutzlosen …
Im Jahr 2010 ist ein Film entstanden, der mich bei der Arbeit an meiner handbetriebenen KORREX-Andruckpresse zeigt. Damals habe ich die Bogen gedruckt für mein Künstlerbuch über Kurt Tucholsky: „Mir fehlt ein Wort“. Sven Löffler hat das Video gedreht als Abschlussarbeit seiner Ausbildung zum Mediengestalter. Für einen Tag hat sich mein Atelier in ein Filmset verwandelt. Sven und sein Assistent …